Berufliche Perspektiven
Eine Vielzahl von Disziplinen steht heute in einem Wettstreit um die Deutungshoheit über menschliches Handeln; gleichzeitig wird die Fähigkeit, unterschiedliche wissenschaftliche Diskussionen zu verarbeiten, immer stärker zu einer Grundlage beruflicher Entscheidungen in Politik, Medien, Wissenschaftsmanagement und der Wissenschaft selbst. Die Verknüpfungsfähigkeit zwischen wissenschaftlichen Disziplinen wird in der Forschung wie in der Ausbildung als kritischer Punkt gesellschaftlicher Innovations- und Entscheidungsfähigkeit gesehen. Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Anthropologie greift diese Nachfrage auf.
Zum einen sind die Absolventinnen und Absolventen bestens vorbereitet und qualifiziert für weitere Forschungsarbeiten in der Wissenschaft (z.B. Promotion). Sie haben ihr anthropologisches Wissen in einer Fachrichtung vertieft und an aktuellen anthropologischen Forschungsprojekten im In- oder Ausland teilgenommen und darüber hinaus auch die Vermittlung zwischen disziplinären Standpunkten im Rahmen fächerübergreifender Zusammenarbeit praktiziert. Zum anderen bildet der Studiengang Interdisziplinäre Anthropologie für verantwortungsvolle Aufgaben insbesondere in solchen außeruniversitären Institutionen, Organisationen und Unternehmen aus, die es erfordern, sich Wissen selbständig zu erschließen, zu bearbeiten und kritisch zu beurteilen, aber auch Wissen zu vermitteln und es überfachlich und interkulturell übersetzen zu können.Da ein Studium der Interdisziplinären Anthropologie individuell unterschiedliche Vertiefungsmöglichkeiten bietet, die stark an individuelle Interessen und Fähigkeiten gebunden sind, erscheint es kaum möglich, sämtliche Berufsaussichten nach einem erfolgreichen Masterabschluss aufzulisten. Die folgende Auflistung ist daher lediglich als Inspiration gedacht und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Mögliche Arbeitsfelder können die folgenden sein:
- Forschung und Lehre
- Forschungs- und Wissenschaftsmanagement
- Projektmanagement
- Kulturmanagement
- Organisationsentwicklung
- Referent:innentätigkeiten
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- außerschulische Bildung
- Internationale Beziehungen
- Migrations- und Flüchtlingsarbeit